Wälder erhalten

Warum ist es wichtig, Wälder zu erhalten? Warum nicht einfach neuen Wald pflanzen?
Ein natürlich gewachsener Wald beherbergt eine Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Alte Bäume sterben ab, fallen um und bilden wieder eine Lebensgrundlage für Mikroorganismen, Insekten und Pilze. In einem natürlichen Wald gibt es Bäume in verschiedenen Wachstumsphasen und das Sonnenlicht dringt oft bis auf den Waldboden. Kohlendioxid wird nicht nur im Stamm, sondern zum großen Teil auch im Wurzelgeflecht der Bäume gebunden.
Im Gegensatz dazu besteht ein von Menschen gepflanzter Wald meist aus ein und derselben, oft schnell wachsenden Holzsorte, dicht gepflanzt dringt kaum Licht durch die Äste. Diese Monokulturen bieten der Tier- und Pflanzenwelt kaum Nahrungsgrundlage. Nach kurzer Wachstumsphase werden die Bäume gefällt, der Boden aufgerissen und dadurch Kohlendioxid noch über Jahre freigesetzt.
Alte, natürliche Wälder sind immer seltener zu finden, es gibt sie bei uns nur noch im Promillebereich. Klimaskog setzt sich dafür ein, diese unersetzbaren Schätze zu erhalten. In Norwegen befinden sich über 75 % des Waldes in Privatbesitz, mit Deiner Hilfe sind wir zuversichtlich, Waldbesitzer von der Notwendigkeit des Waldschutzes zu überzeugen. Hierzu leisten wir Aufklärungsarbeit und zahlen auch schon mal Entschädigungen für Einnahmeausfälle. Im letzten Jahr konnten wir so beispielsweise eine 135 Hektar große Fläche , für die die Rodungsmaschinen schon bestellt waren, vor der Abholzung bewahren.